
Sie sind hier:
- Home
- Küchen
- Referenzen
- Die optimale Raumtemperatur im Wohnraum
Die optimale Raumtemperatur im Wohnraum
Wissen Sie, warum eine optimale Raumtemperatur wichtig ist? Bei der Raumtemperatur geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und die Umwelt. Aber Achtung: Welche Temperatur die richtige ist, hängt vor allem davon ab, wie der jeweilige Raum genutzt wird. Auch die Einrichtung hat einen Einfluss auf das Raumklima. Warum Sie jeden Raum bis zu einer individuellen Temperatur heizen sollten, wie Sie richtig lüften und welche weiteren Faktoren dabei eine Rolle spielen, erfahren Sie hier.
- 1. Warum die optimale Raumtemperatur wichtig ist
- 2. Richtig Heizen: ständiges Verstellen der Heizung kann teuer werden
- 3. Faktoren, die die optimale Raumtemperatur beeinflussen
- 4. So finden Sie die perfekte Raumtemperatur für jedes Zimmer
- 5. Tipps: So halten Sie die optimale Raumtemperatur
- 6. So kann Ihre Einrichtung dabei helfen, die Raumtemperatur zu halten
- 7. Eine optimale Raumtemperatur für absolutes Wohlbefinden
Warum die optimale Raumtemperatur wichtig ist

Wie die Raumtemperatur unsere Gesundheit beeinflusst
Eine optimale Temperatur im Wohnraum ist aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Zum einen ist sie für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit unerlässlich. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen haben verschiedene Auswirkungen auf den Körper: Frieren Sie lange Zeit stark, kann dies das Risiko einer Erkältung erhöhen. Gleichzeitig kann jedoch auch eine zu hohe Temperatur beeinflussen, wie gesund Sie sind, wie wohl Sie sich fühlen, oder wie gut Sie schlafen. Darüber hinaus kann eine unpassende Temperatur zum Beispiel auch Ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren, beeinflussen.
Wie ständiges Verstellen der Heizung zu Kosten führt
Das Heizen von Wohnungen und Häusern führt schließlich zu einem weiteren Grund, warum es wichtig ist, die optimale Zimmertemperatur für die verschiedenen Wohnbereiche zu kennen. Drehen Sie die Heizung häufig auf und ab, erhöht dies in vielen Fällen Ihre Heizkosten. Um unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden, kann es helfen, Zimmer grundsätzlich auf die optimale Zimmertemperatur aufzuheizen und die Temperatur zu den üblichen Nutzungszeiten zu halten.
Mit der richtigen Raumtemperatur Gebäude und Umwelt optimal schützen
Neben Ihrer persönlichen Gesundheit sind jedoch auch die Instandhaltung Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihres Hauses sowie der Umweltschutz ein guter Grund, auf die optimale Raumtemperaturen zu achten. Besonders im Winter, wenn die Außentemperatur kühl ist, regulieren wir Innentemperaturen regelmäßig durch Heizen. Während der Heizperiode nutzen wir Brennstoffe und produzieren Abgase, die der Umwelt schaden. Zu viel bzw. richtig Heizen hat also auch Auswirkungen auf die Natur. Verzichten wir jedoch darauf, Zimmer ausreichend aufzuheizen, kann eine hohe Luftfeuchtigkeit schnell zu gesundheitsgefährdendem Schimmel führen. Daher schützt eine ausgeglichene Temperatur in Innenräumen auch Ihre eigenen vier Wände.
Richtig Heizen: ständiges Verstellen der Heizung kann teuer werden
Das Heizen von Wohnungen und Häusern führt schließlich zu einem weiteren Grund, warum es wichtig ist, die optimale Raumtemperatur für die verschiedenen Wohnbereiche zu kennen. Drehen Sie den Heizkörper häufig auf und ab, verbraucht dies mehr Energie und erhöht Ihre Heizkosten. Um unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, Zimmer grundsätzlich auf die ideale Temperatur aufzuheizen und die Raumtemperatur zu den üblichen Nutzungszeiten zu halten. Programmierbare Thermostate erleichtern dies erheblich und geben Ihnen die volle Kontrolle über die Temperaturregulierung.
Was passieren kann, wenn Sie zu viel heizen – ein Überblick
- Starkes Heizen kann die Luftfeuchtigkeit im Zimmer senken. Die trockene Raumluft wiederum begünstigt beispielsweise trockene Schleimhäute und Infekte der Atemwege, juckende Haut oder Kopfschmerzen.
- Heizen Sie das Schlafzimmer über die optimale Zimmertemperatur hinaus, können Sie gegebenenfalls nachts schlechter schlafen.
- Langes und starkes Heizen führt zu hohen Energiekosten.
- Hoher Energieverbrauch belastet die Umwelt.
Was passieren kann, wenn Sie zu wenig heizen – ein Überblick
- Heizen Sie Ihre Wohnräume zu wenig, fällt – besonders im Winter – die Raumtemperatur schnell unter die optimale Raumtemperatur. Gesundheitliche Probleme können die Folge sein.
- Eine zu niedrige Temperatur begünstigt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung in Ihren Wohnräumen.
- Gerade bei Minusgraden können Räume schnell auskühlen, wenn Sie zu wenig heizen. Auch Rohre in den Wänden können dann sogar einfrieren und gegebenenfalls zerbersten.

Faktoren, die die optimale Zimmertemperatur beeinflussen
Ist es in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus zu warm oder kalt, kann das Folgen für Sie, Ihre Wohnung beziehungsweise Ihr Haus oder die Umwelt haben. Doch was genau ist die optimale Raumtemperatur? Um herauszufinden, wie warm Sie es sich am besten in den unterschiedlichen Wohnbereichen machen sollten, gilt es einige Faktoren zu beachten.

Die optimale Raumtemperatur: nach eigenem Gefühl oder mit dem Thermostat messen?
Wenn es darum geht, die optimale Raumtemperatur zu finden, spielt zunächst die individuelle Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Wie warm oder kalt ist Ihnen in einem bestimmten Raum? Es kann sein, dass Sie es als angenehm empfinden, ihre Familienmitglieder jedoch nicht, denn diese Einschätzung unterscheidet sich von Person zu Person anders ausfallen – selbst wenn die tatsächliche Temperatur im Zimmer dieselbe ist.
Ob wir eine Umgebung als zu kalt oder zu warm wahrnehmen, wird jedoch auch von externen Faktoren beeinflusst. Sind die Wände Ihrer Räume zum Beispiel sehr kalt, können uns Temperaturen niedriger erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Auch wenn wir von einem kalten in ein wärmeres Zimmer wechseln, kann unsere Temperaturwahrnehmung verzerrt sein. Sie verbringen die meiste Zeit sitzend und haben auch bei über 20 Grad Celsius ständig kalte Füße? Dafür können Kreislaufprobleme die Ursache sein.
Ein Thermostat misst die Raumtemperatur objektiver als sie selbst. Das Prinzip: Bei dem Gerät können Sie Ihre gewünschte Temperatur angeben. Der Temperaturfühler des Thermostats vergleicht die Raumtemperatur mit Ihrer Angabe und drosselt oder erhöht die Wärmezufuhr, um die Wunschtemperatur herzustellen. Wichtig zu wissen: Wenn Sie das Thermostat voll aufdrehen, wird die Höchsttemperatur nicht schneller erreicht.
Auswirkungen von Uhr- und Jahreszeit auf die nötige Raumtemperatur
Wo die optimale Zimmertemperatur liegt, hängt jedoch auch von der Tageszeit beziehungsweise Nutzung ab. Sind Sie tagsüber auswärts arbeiten? Dann müssen bestimmte Räume nicht genau so aufgeheizt werden, wie Sie sie abends benötigen, wenn Sie es nach dem Feierabend zuhause angenehm warm haben möchten.
Auch jahreszeitliche Veränderungen wirken sich auf die Raumtemperatur aus, da Menschen in kalten Wintermonaten oft eine etwas höhere Temperatur und in heißen Sommermonaten eine etwas niedrigere Temperatur bevorzugen.
Raumtemperatur anpassen aufgrund von Personenanzahl und Nutzung
Nicht zuletzt ist für die optimale Raumtemperatur wichtig, wie viele Personen einen Raum gleichzeitig und zu welchem Zweck nutzen. Wenn sich andere Personen darin aufhalten, muss die Temperatur möglicherweise entsprechend angepasst werden. Denn Körper strahlen – mit oder ohne körperliche Betätigung – eigene Wärme aus, was wiederum die Raumtemperatur beeinflussen kann.
So finden Sie die perfekte Raumtemperatur für jedes Zimmer
Optimale Raumtemperaturen können allgemein nur als Richtwert angegeben werden. Wichtig ist auch, dass Sie sich in Ihren Wohn- und Schlafräumen wohl fühlen und genügend frische Luft haben. Dennoch gibt es Temperaturen, die Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus schaden können. Allgemein sollte die Temperatur in Wohn- und Schlafräumen nie unter 14 Grad Celsius fallen.
Die folgenden Werte sind deshalb als ein Anhaltspunkt zu verstehen, nach dem Sie die Temperatur in den verschiedenen Räumen richten können:
Die optimale Raumtemperatur für das Schlafzimmer
Sie kennen es sicher aus Sommernächten: Wenn es nachts zu warm ist und selbst beim Lüften von draußen keine kalte Luft hereinwehen kann, fällt uns das Schlafen häufig schwer. Doch auch mit Zugluft ist gerade bei kälteren Außentemperaturen nicht zu spaßen, denn diese kann zu Verspannungen und Erkältungen führen. Ein unkontrollierter Luftstrom verursacht zudem unangenehme Kälte und kann das Raumklima empfindlich stören. Deshalb ist es wichtig, Fenster und Türen so abzudichten, dass frische Luft einströmen kann, ohne dass störende Zugluft entsteht – für ein angenehmes und erholsames Schlafklima das ganze Jahr über.
Abgesehen von der Zugluft ist jedoch auch die Temperatureinstellung im Schlafzimmer zu beachten. Denn in nächtlichen Ruhephasen ist unsere Körpertemperatur etwas geringer ist als in aktiven Phasen tagsüber. Halten Sie deshalb die Raumtemperatur nachts zwischen 16 bis 19 Grad Celsius - dies unterstützt Ihren Körper, zu tiefer Ruhe zu kommen.

Die optimale Temperatur im Wohnzimmer
Zu Uhrzeiten, in denen Sie Wohnräume wie das Wohnzimmer nutzen, sollten Sie diese optimal temperieren. Allgemein werden hier häufig 20 bis 22 Grad Celsius als ideale Raumtemperatur empfohlen. So fühlen Sie sich auch abends der Couch richtig wohl und können sich beispielsweise von einem langen Tag auf der Arbeit entspannen.
Die optimale Raumtemperatur für die Küche
Kochen oder backen Sie mithilfe Ihres Herds oder Ofens, entsteht dabei Wärme, die auch den Küchenraum aufheizt. Grundsätzlich fängt die optimale Zimmertemperatur in der Küche deshalb bereits bei circa 18 Grad Celsius an. Zusätzliche Wärme erhalten Sie durch die Nutzung Ihrer Küchengeräte. Sie wirken dann wie eine Heizung. Extremes Lüften und damit das starke Entweichen von Luft, die Sie mithilfe Ihrer eigentlichen Heizung kostenintensiv aufgeheizt haben, wird so weniger häufig nötig.
Die optimale Raumtemperatur im Badezimmer
Wenn wir nass aus der Dusche oder der Badewanne springen, wird uns schnell kalt, wenn die Raumtemperatur nicht stimmt. Um Erkältungen zu vermeiden, sollten Sie Ihr Badezimmer lieber etwas mehr aufheizen. Während der Nutzungszeiten liegt die optimale Zimmertemperatur für das Bad in der Regel zwischen 23 und 24 Grad. Denn wer hat es nicht gerne mollig warm, wenn er morgens barfuß das Badezimmer betritt?
Die optimale Raumtemperatur für das Kinderzimmer
Bedenken Sie, dass Kinderzimmer häufig nicht nur für erholsamen Schlaf und damit in der Nacht genutzt werden. Tagsüber ist es meist der Ort, an dem das Kind Hausaufgaben erledigt und spielt. Deshalb liegt die optimale Zimmertemperatur in Kinderzimmern am Tag höher als in der Nacht. Ähnlich wie in anderen Wohnbereichen, in denen sich zum jeweiligen Zeitraum jemand aufhält, ist hier also eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius zu empfehlen. In der Nacht hingegen reichen dann etwas niedrigere Temperaturen aus.
Beachten Sie auch, dass die empfohlene Raumtemperatur bei Säuglingen unter 20 Grad liegt.
Die optimale Zimmertemperatur für Flure
Da Sie sich in Fluren in der Regel nur kurze Zeit aufhalten, um beispielsweise zu einem anderen Raum zu gelangen, reicht hier häufig schon die Mindesttemperatur für Innenräume. Die optimale Raumtemperatur beträgt hier einige Grad weniger und fängt bereits bei ungefähr 15 Grad Celsius an.
Tipps: So halten Sie die optimale Raumtemperatur
Wenn Sie wissen, wo die optimale Raumtemperatur für ein spezifisches Zimmer liegt, können Sie dieses entsprechend heizen oder kühlen. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. Mit den folgenden Tipps passen Sie Raumtemperatur und -klima optimal an:
Tipp 1: Luftfeuchtigkeit beeinflusst, wie warm sich eine Temperatur anfühlt
Wie feucht die Luft ist, kann unser Temperaturempfinden beeinflussen – selbst dann, wenn Sie die optimale Zimmertemperatur einhalten. Werte zwischen 40 bis 60 Prozent Feuchtigkeit in der Luft sorgen dafür, dass Sie sich wohlfühlen. Mit einem Hygrometer können Sie prüfen, ob die Luft in einem Raum die ideale Feuchtigkeit hat.

Tipp 2: Wärmedämmung sorgt für ein gutes Raumklima und spart Energie
Eine zuverlässige Wärmedämmung an Fenstern und Wänden hilft, in Innenräumen die optimale Raumtemperatur zu halten. Mangelhafte Fensterabdichtungen hingegen lassen kalte Luft in Ihre Räume eindringen. Das sollten Sie vermeiden! Ein weiterer Vorteil hochwertiger Dämmung: Sie müssen an kalten Tagen die Heizung weniger aufdrehen, sparen demzufolge Heizenergie und schützen so Ihre Umwelt.
Tipp 3: Regelmäßiges Stoßlüften für ein angenehmes Klima
Zu einer optimalen Raumtemperatur gehört – wie oben genannt – auch eine optimale Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus ist auch der Sauerstoffgehalt im Wohnbereich wichtig, damit wir uns wohlfühlen und unsere Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigen.
Hier gilt: Fenster auf Kippstellung sind beim Lüften wenig effektiv. Öffnen Sie Ihre Fenster stattdessen regelmäßig für ein paar Minuten so weit wie möglich. Wenn Sie mehrere Fenster gleichzeitig öffnen, entsteht zwischen im Raum ein Durchzug, der den Sauerstoffgehalt der Luft besonders schnell erhöht.
So kann Ihre Einrichtung dabei helfen, die Raumtemperatur zu halten
Sie wissen, wo die optimale Zimmertemperatur für Wohnzimmer, Bad und Co. liegt, und möchten diese Zimmer nun effizient heizen? Die Ausstattung Ihrer Innenräume sowie die Art und Platzierung Ihrer Möbel können dabei helfen, dass Sie sich zuhause richtig wohlfühlen.
Rollläden, Jalousien und Co.
Besonders in eisigen Nächten können Rollläden, Jalousien und andere flexible Sichtschutzmaßnahmen an Fenstern als zusätzliche Dämmung wirken. Dem Innenbereich entweicht weniger Wärme und Sie bringen den entsprechenden Raum effizienter auf eine bestimmte Temperatur. Im Sommer – besonders bei extrem hoher Temperatur im Außenbereich – können Rollläden oder Jalousien hingegen helfen, am Tag ungewünschte Sonneneinstrahlung und damit Hitze aus Ihren Räumen fernzuhalten.

Möbel optimal platzieren, Heizkosten sparen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Einrichtung die maximale Leistung Ihrer Heizung nicht beeinflusst. Vermeiden Sie daher vor allem, dass Möbelstücke wie Sofas, Tische oder Sideboards den Heizkörper nicht verdecken. Andernfalls kann die Heizung die Luft im Raum nicht effektiv auf die gewünschte Temperatur aufheizen, womit Sie Energie verschwenden und Ihre Kosten unnötig in die Höhe treiben.
Textilien für mehr Gemütlichkeit im Wohnraum
Nicht nur die optimale Zimmertemperatur, sondern auch Ihr eigene Wahrnehmung einer Temperatur spielt – besonders beim Einrichten – eine wichtige Rolle. Flauschige Decken und kuschelige Kissen können zum Beispiel den Wohnfühlfaktor auf Ihrer Couch erhöhen. Sie vermeiden, dass Ihnen selbst eine hohe Temperatur zu niedrig erscheint, weil Sie lange Zeit über ruhig sitzen und Ihr Körper in den Ruhemodus schaltet.
Hilfreich für eine angenehme Temperatur-Wahrnehmung sind auch Teppiche unter der Couch oder dem Bett. Das gilt besonders dann, wenn Ihr Bodenbelag schnell eine niedrige Temperatur annimmt – wie zum Beispiel bei Fliesen. Halten Sie Ihre Füße warm, kommt Ihnen die – objektiv gemessene – optimale Raumtemperatur eher angemessen vor, als wenn Sie durch die Berührung kalter Oberflächen frieren.

Weich gepolsterte Betten für mehr Wärme im Schlafzimmer
Sie lesen abends gerne im Bett oder schauen dort Videos auf dem Smartphone? Wer sich dazu an eine kalte Wand oder die kalte Oberfläche des Kopfteils lehnt, wird schnell frösteln – besonders, weil die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer auf die Bedürfnisse unseres Körpers während des Schlafs ausgerichtet ist. Ein Bett mit gepolsterter Kopflehne hingegen ist zum Anlehen ideal: Es ist kuschelig weich und wärmer als eine nackte Wand oder ein Kopfteil aus Holz. Damit bieten Boxspringbetten und Polsterbetten im Schlafzimmer einen echten Vorteil.
Eine optimale Raumtemperatur für absolutes Wohlbefinden
Halten Sie in Ihren Räumen die optimale Temperatur ein, schützen Sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus sowie die Umwelt. Für verschiedene Räume gibt es verschiedene Richtwerte, die anzeigen, welche Temperatur ideal ist. Allerdings ist auch Ihr persönliches Empfinden einer Temperatur wichtig – nicht nur das, was die Thermostate zum Beispiel im Wohn- oder Schlafzimmer anzeigen. Schließlich sollen Sie sich unabhängig von der objektiven Temperatur zuhause wohl fühlen. Maximieren Sie Ihren Komfort und sparen Sie sowohl Energie als auch Kosten, indem Sie auch Ihre Einrichtung optimal gestalten. Benötigen Sie Rat rund um das Thema Interior Design, steht Ihnen das Team von Möbel Lenz mit Rat und Tat zur Seite.